News

In dieser Rubrik finden Sie aktuelle Mitteilungen und Ankündigungen verschiedener Veranstaltungen der Partnerschaft. 

Geschäftsmann auf einem digitalen Gerät

Digitale Zahlungen

Bargeld kommt immer seltener zum Einsatz

Ob an der Ladenkasse oder online – digitales Bezahlen ist fest im Alltag deutscher Verbraucher*innen angekommen. In einer repräsentativen Studie, die Visa 2023 gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Forsa durchführte, gaben 69% der Befragten an, am liebsten digitale Zahlungsmethoden zu nutzen. Fast ein Fünftel (19%) mied gar aktiv Geschäfte, in denen nicht digital bezahlt werden konnte.

Mann benutzt Laptop und Mobiltelefon für digitale Zahlungen

Digitales Bezahlen wird in Deutschland von Jahr zu Jahr beliebter. So zeigen Statistiken der Deutschen Bundesbank, dass sich sowohl die Anzahl als auch der Wert bargeldloser Zahlungen in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt haben. Während insbesondere junge Menschen digitalen Zahlungsformen offen gegenüberstehen, ist der generelle Trend hin zu kartenbasierten Zahlungen über alle Altersgruppen hinweg erkennbar.

Durch zahlreiche Innovationen haben sich bargeldlose Zahlungen in den vergangenen Jahren außerdem stark weiterentwickelt. Kontaktlose Zahlungen sind für die meisten Verbraucher*innen längst nicht mehr wegzudenken. In unserer Untersuchung hatten diese bereits 91% der Befragten genutzt. Auch Zahlungen mit dem Smartphone und Wearables verbreiten sich zunehmend (34%). In Zukunft wird sich dieser Trend weiter verstärken. Dabei wird das Smartphone für viele das Portemonnaie zunehmend ersetzen. Bereits heute geben knapp zwei Drittel der unter 36-jährigen (65%) an, sie würden das Haus eher ohne Portemonnaie als ohne Smartphone verlassen.

Vorteile für KMU

Digitale Zahlungen bieten jedoch nicht nur Verbraucher*innen zahlreiche Vorteile. Auch Händler*innen profitieren, wenn sie einen breiten Zahlungsmix anbieten. So steigt nicht nur nachweislich die Kundenzufriedenheit, sondern durch mehr Spontankäufe auch der Umsatz. Außerdem sparen Händler*innen Zeit und Geld, da Einnahmen aus Kartenzahlungen nicht mehr gezählt und bei der Bank eingezahlt werden müssen. Auch Risiken wie Diebstahl oder Betrug durch Falschgeld können so gesenkt werden.

Dennoch schrecken insbesondere kleine und mittlere Unternehmen oft vor der Akzeptanz von Kartenzahlungen zurück. Als Gründe werden oft die Kosten für die benötigte technische Ausstattung und anfallende Akzeptanzgebühren genannt. 

Nutzen Sie gerne unsere Handreichung um sich über die verschiedenen technischen Optionen sowie Fördermöglichkeiten zu informieren.